DFG-Projekt:

 

Historisch-kritische Edition
der Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs

 

 

Forschungsbeiträge

 

(Erfaßt sind Beiträge zur Zincgref-Forschung von Mitarbeitern des Editionsprojekts)

 

Theodor Verweyen:
Apophthegma und Scherzrede.
Die Geschichte einer einfachen Gattungsform und ihrer Entfaltung im 17. Jahrhundert.
Bad Homburg v.d.H. 1970 (= Linguistica et Litteraria, Bd. 5), S. 119-128.

Dieter Mertens / Theodor Verweyen:
Bericht über die Vorarbeiten zu einer Zincgref-Ausgabe.
In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 4 (1972), S. 125-150.

Theodor Verweyen:
Werkausgabe Julius Wilhelm Zincgref.
In: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen 38/39 (1973), S. 153-154.

Dieter Mertens:
Zu Heidelberger Dichtern von Schede bis Zincgref.
In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 103 (1974), S. 200-241.

Theodor Verweyen:
Art. "Apophthegma".
In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. von Kurt Ranke. Bd. 1. Berlin 1976, Sp. 674-678.

Theodor Verweyen:
Über die poetische Praxis vor Opitz - am Beispiel eines Sonetts aus dem Englischen von Petrus Denaisius.
In: Daphnis 13 (1984), S. 137-165.

Theodor Verweyen:
Edition und Textbegriff - Aspekte aus der Sicht der Barockphilologie.
In: Udo Kindermann, Wolfgang Maaz, Fritz Wagner (Hrsg.), Festschrift für Paul Klopsch. Göppingen 1988, S. 516-531
(= Beitrag zum Editorenkolloquium der DFG vom 5.-8.9.1983 auf der Reisensburg).

Theodor Verweyen:
Art. "Petrus Denaisius (Peter Denais)".
In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 3. Gütersloh, München 1989, S. 24-25.
In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann in Verb. mit Achim Aurnhammer u.a., Bd. 2, Berlin/New York 2008, S. 592-594.

Rainer Gräbner / Theodor Verweyen:
Art. "Johannes Leunclavius (Löwenklau)".
In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 7. Gütersloh, München 1990, S. 253-254.

Theodor Verweyen / Gunther Witting:
The Cento. A Form of Intertextuality from Montage to Parody.
In: Heinrich F. Plett (Hrsg.): Intertextuality. Berlin, New York 1991, S. 165-178.

Theodor Verweyen:
Art. "Apophthegma".
In: Literatur Lexikon. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 13: Begriffe, Realien, Methoden, hrsg. von Volker Meid. Gütersloh, München 1992, S. 40-41.

Theodor Verweyen / Gunther Witting:
Der Cento. Eine Form der Intertextualität von der Zitatmontage zur Parodie.
In: Euphorion 87 (1993), S. 1-27.

Theodor Verweyen:
Zwischenbericht über die Ausgabe der 'Gesammelten Schriften' Zincgrefs.
In: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung. Neue Studien.Walter E[rnst] Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet. Amsterdam, Atlanta 1995 (= Chloe, Bd. 22), S. 185-218.

Theodor Verweyen / Gunther Witting:
Art. "Apophthegma".
In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Klaus Weimar, Bd. 1. Berlin, New York 1997, S. 106-108.

Theodor Verweyen / Gunther Witting:
Art. "Cento".
In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Klaus Weimar, Bd. 1. Berlin, New York 1997, S. 293-294.

Theodor Verweyen / Werner Wilhelm Schnabel:
Angewandte Emblematik und Stammbuch.
Interpretationsprobleme am Beispiel verarbeiteter 'Emblemata Zincgrefiana'.
In: Hans-Peter Ecker (Hrsg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag. Passau 1997, S. 117-155 (mit 8 Abb., davon 7 farbig).

Dieter Mertens:
Hofkultur in Heidelberg und Stuttgart um 1600.
In: Notger Hammerstein / Gerrit Walther (Hrsg.): Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche. Göttingen 2000, S. 65-83.

Theodor Verweyen:
Literarische Evolution um 1600.
Epochenschwellen und Epochenprobleme im Blick auf Erich Trunz: Deutsche Literatur zwischen Späthumanismus und Barock. Acht Studien. Beck, München 1995.
In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 252 (2000), H. 1/2, S. 76-100.

Dieter Mertens:
Landeschronistik im Zeitalter des Humanismus und ihre spätmittelalterlichen Wurzeln.
In: Franz Brendle / Dieter Mertens / Anton Schindling / Walter Ziegler (Hrsg.): Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Stuttgart 2001 (= Contubernium, 56), S. 19-31.

Dieter Mertens:
Julius Wilhelm Zincgref und das Problem des Späthumanismus.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150 (2002), S. 185-207.

Theodor Verweyen:
Sie werden lachen: die Antike ...
Traditionsbezüge zwischen früher Neuzeit und Moderne am Beispiel des Apophthegmas.
In: Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003), S. 553-575.

Werner Wilhelm Schnabel:
Das Stammbuch.
Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts.
Tübingen 2003 (= Frühe Neuzeit, Bd. 78), passim.

Theodor Verweyen:
Epische "ars narrativa" im Kontext der städtischen Kultur des oberrheinischen Humanismus und des landesfürstlichen Absolutismus der Barockepoche: Wickrams "Goldtfaden" und Opitz' "Argenis".
In: Sven Lembke / Markus Müller (Hrsg.): Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren. Leinfelden-Echterdingen 2004 (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 37), S. 267-302, passim.

Theodor Verweyen:
Rezension zu Axel E. Walter: Späthumanismus und Konfessionspolitik. Die europäische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims, Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit, Bd. 95).
In: Germanistik 46 (2005), Heft 1/2, S. 262 f.

Theodor Verweyen:
Rezension zu Wilhelm Kühlmann / Volker Hartmann / Susann El Kholi (Hrsg.): Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit  (= Europa Humanistica), Abt. I: Die Kurpfalz, Bd. I/1: Marquard Freher - Bd. I/2: Janus Gruter, Turnhout/Belgien 2005.
In: Germanistik 47 (2006), Heft 3-4, S. 765 f.

Theodor Verweyen:
Parallel Lives: Martin Opitz and Julius Wilhelm Zincgref.
In: Max Reinhart (Hrsg.): Early Modern German Literature 1350-1700. Rochester NY 2007 (= Camden House History of German Literature, vol. 4), S. 823-852

Theodor Verweyen / Wolfgang Srb:
Konkurrenz oder Koexistenz?
Dichten in lateinischer und deutscher Sprache am Beispiel einiger Texte Julius Wilhelm Zincgrefs und im Kontext der Reform Martin Opitz'.
In: Euphorion 101 (2007), S. 415-450.

Theodor Verweyen:
Pluralisierung und Autorität an der Schwelle zur Literaturevolution um 1600.
In: Jan-Dirk Müller / Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Berlin 2007 (= Pluralisierung & Autorität, hrsg. v. Sonderforschungsbereich 573 LMU München, Bd. 11), S. 361-396: Vortrag vom 5.7.2004 am Münchner SFB 573 auf Einladung von Prof. Dr. Jan-Dirk Müller/München.

Theodor Verweyen:
Die wissenschaftliche Erstausgabe der Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs.
Eine historisch-kritische Edition im Formenfeld frühneuzeitlicher Zweckliteratur.
In: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien. Erlangen, Jena 2009 (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 8), S. 347-375: Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität Erlangen-Nürnberg am 11.12.2007.

Wilhelm Kühlmann / Hermann Wiegand (Hrsg.):
Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus.
Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz.
Mannheim 2011.

Theodor Verweyen:
Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635) - Dichter und Publizist in der Blütezeit der calvinistischen Kurpfalz.
In: ebd., S. 15-48.

Dieter Mertens:
Zincgrefs "Epos ad Fridericum".
In: ebd., S. 101-133.

Wilhelm Kühlmann / Lutz Claren / Karl Friedrich Zinkgräf:
Laurentius Zincgref, der Vater.
Lebensspuren und Lebensleistungen des Heidelberger Hofgerichtsrats. Mit einem juristischen Briefgutachten für den Theologen David Pareus sowie der Erstübersetzung der "Vita" L. Zincgrefs bei Melchior Adam.
In: ebd., S. 135-164.

Wilhelm Kühlmann:
"Vermanung zur Dapfferkeit" (1622).
Zincgrefs Heidelberger Kriegsgedicht im Kontinuum der Tyrtaios-Rezeption des 16. bis 19. Jahrhunderts.
In: ebd., S. 165-189.

Karl Wilhelm Beichert  / Wilhelm Kühlmann / Werner Wilhelm Schnabel:
Ungedruckte Briefe Julius Wilhelm Zincgrefs an den Basler Professor Ludovicus/Ludwig Lucius aus den Jahren der pfälzischen Katastrophe.
In: ebd., S. 191-222.

Werner Wilhelm Schnabel:
Zincgrefs "Quodlibetisches Weltkefig".
Eine satirisch-polemische Flugschrift gegen den politischen Katholizismus.
In: ebd., S. 223-262.

Wolfgang Srb:
Zincgrefs "Oratio inauguralis".
Übersetzung. Vorläufige Bemerkungen zu Edition, Kommentar und Interpretation.
In: ebd., S. 305-319.

Ralf Georg Czapla:
Karl der Große im Werk Zincgrefs.
Eine Anekdote Notkers des Stammlers über Karl den Großen und ihre Rezeption in Gedichten Julius Wilhelm Zincgrefs.
In: ebd., S. 285-303.

Wilhelm Kühlmann:
Hippolytus a Collibus (1561–1612), ein politischer Schriftsteller, und der Zincgref-Kreis.
In: ebd., S. 451-469.

Werner Wilhelm Schnabel:
Zincgref-Chronik.
Daten zu Leben, Werk und Rezeption Julius Wilhelm Zincgrefs.
https://zincgref.repositorium.gf-franken.de/index.htm (Version 1: 28.3.2011)

Werner Wilhelm Schnabel:
Griechen, Römer und die "alten Teutschen".
Normhegemonie und kulturelle Perspektivierung in Zincgrefs "Apophthegmata".
In: Ulrich Heinen (Hrsg.): Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, Bd. I. Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 47), S. 247-260.

Theodor Verweyen / Wolfrang Srb:
Zwei Autografen (Zincgref, Taubmann) als Paratexte zur Plautus-Ausgabe Janus Gruters, auch im Hinblick auf Lachfreiheit im Späthumanismus. (In memoriam Dieter Mertens)
In: Euphorion 109 (2015), S. 269-317.

Friedrich Michael Dimpel / Victoria Gutsche / René Wundke:
Problematische Autorschaft.
Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der deutschen politischen Schriften Zincgrefs.
In: Magazin für digitale Editionswissenschaft 2/2016, S. 23-32.

Theodor Verweyen / Wolfgang Srb:
Auf den Spuren eines hessisch-mitteldeutschen Späthumanismus.
Artus Vigelius und seine Epithalamien-Anthologie.
In: Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen 2017 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 4), S. 51–221.

Wilhelm Kühlmann / Karl Wilhelm Beichert (Hg.):
Julius Wilhelm Zincgrefs Briefe (1613-1626) an den Basler Professor Ludwig Lucius aus den Jahren der pfälzischen Katastrophe.
Mit weiteren Briefen, Gedichten und den Thesen von Zincgrefs Basler juristischen Disputation (1613).
Heidelberg 2018 (Bibliotheca Neolatina, 13).

Theodor Verweyen / Andreas Verweyen:
Julius Wilhelm Zincgref als politischer Publizist.
Studien zu literarischen Kleinformen und zu Problemen der Autorschaft anonymer Literatur im Heidelberger Späthumanismus.
Heidelberg 2019 (Beihefte zum Euphorion, 109).

 


 
Druckversion dieser Seite    
 
Homepage des Zincgref-Projekts

Homepage des Erlanger Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt    

 

 

URL: https://zincgref.repositorium.gf-franken.de/zincbeitraege.htm

Letzte Aktualisierung 16.12.2023