DFG-Projekt:
Programm
Es ist vorgesehen, die Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs (1591-1635) in
sieben Bänden nach den Maßstäben einer historisch-kritischen Werkausgabe zu
edieren und zu kommentieren. Damit soll erstmals in vollem Umfang der
literarhistorische Rang des späthumanistischen und frühbarocken Autors gezeigt
werden, der infolge der alles überragenden Rezeption Martin Opitz' fast ganz in
Vergessenheit geraten ist. Zincgrefs Bedeutung für die Entfaltung der deutschen Literatur des 17.
Jahrhunderts besteht insbesondere auf dem Gebiet der Zweckliteratur, die er in den Medien Buch, Flugschrift und Flugblatt bediente; sie umfaßt
neben der lateinischen und deutschen Kasualpoesie u.a. die literarischen und
gemischt-medialen Gattungen des Epigramms, des Epos, der Fazetie, des Emblems und des
Apophthegmas. Struktur der Ausgabe: Bd. I: Poemata Bd. II: Emblemata ethico-politica. Hg. von Dieter Mertens und Theodor Verweyen (2 Bde., erschienen 1993) Bd. III: Facetiae Pennalium. Hg. von Dieter Mertens und Theodor Verweyen (erschienen 1978) Bd. IV: Apophthegmata teutsch. Hg. von Theodor Verweyen, Dieter Mertens und Werner Wilhelm Schnabel. (2 Bde., erschienen 2011) Bd. V: Deutsche Kleinschriften. Hg. v. Werner Wilhelm Schnabel / Victoria Gutsche / Dirk Niefanger unter Mitarbeit von René Wundke (erschienen 2023). Bd. VI: Juridica. Abgeschlossen sind die Bände "Facetiae Pennalium" (1618), "Emblemata ethico-politica" (1619), "Apophthegmata teutsch" (1626/1631) und "Deutsche Kleinschriften". Vorbereitet werden derzeit die Ausgaben der "Lateinischen Dichtungen"
(Heidelberg, Frankfurt/M.) und der "Deutschen Dichtungen" (Münster). Die Ausgabe ist in die fachwissenschaftlich renommierte Reihe
"Neudrucke deutscher Literaturwerke" aufgenommen.
Bd. I/1: Lateinische Dichtungen. Hg. v. Wilhelm Kühlmann / Robert C. Seidel (in Arbeit)
Bd. I/2: Deutsche Dichtungen. Hg. v. Theodor Verweyen (in Arbeit)
Beginn des Projekts:
1970
Finanzierung:
DFG:
Personal-, Sach- und Reisemittel sowie Druckkostenzuschüsse.
Förderungszeiträume:
1973-1977, 1980-1987;
1995-1997, 1997-2000, 2009-2010, 2015-2017.
Dauer des Projekts:
unbestimmt.
Homepage des Erlanger Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
URL: https://zincgref.repositorium.gf-franken.de/zincprogramm.htm
Letzte Aktualisierung 16.12.2023