DFG-Projekt:

 

Historisch-kritische Edition
der Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs

 

 

Programm

Es ist vorgesehen, die Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs (1591-1635) in sieben Bänden nach den Maßstäben einer historisch-kritischen Werkausgabe zu edieren und zu kommentieren. Damit soll erstmals in vollem Umfang der literarhistorische Rang des späthumanistischen und frühbarocken Autors gezeigt werden, der infolge der alles überragenden Rezeption Martin Opitz' fast ganz in Vergessenheit geraten ist.

Zincgrefs Bedeutung für die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts besteht insbesondere auf dem Gebiet der Zweckliteratur, die er in den Medien Buch, Flugschrift und Flugblatt bediente; sie umfaßt neben der lateinischen und deutschen Kasualpoesie u.a. die literarischen und gemischt-medialen Gattungen des Epigramms, des Epos, der Fazetie, des Emblems und des Apophthegmas.

 

Struktur der Ausgabe:

Bd. I: Poemata
   Bd. I/1: Lateinische Dichtungen. Hg. v. Wilhelm Kühlmann / Robert C. Seidel (in Arbeit)
   Bd. I/2: Deutsche Dichtungen. Hg. v. Theodor Verweyen (in Arbeit)

Bd. II: Emblemata ethico-politica. Hg. von Dieter Mertens und Theodor Verweyen (2 Bde., erschienen 1993)

Bd. III: Facetiae Pennalium. Hg. von Dieter Mertens und Theodor Verweyen (erschienen 1978)

Bd. IV: Apophthegmata teutsch. Hg. von Theodor Verweyen, Dieter Mertens und Werner Wilhelm Schnabel. (2 Bde., erschienen 2011)

Bd. V: Deutsche Kleinschriften. Hg. v. Werner Wilhelm Schnabel / Victoria Gutsche / Dirk Niefanger unter Mitarbeit von René Wundke (erschienen 2023).

Bd. VI: Juridica.

Bd. VII: Korrespondenzen. Hg. von Wilhelm Kühlmann.

 

Abgeschlossen sind die Bände "Facetiae Pennalium" (1618), "Emblemata ethico-politica" (1619), "Apophthegmata teutsch" (1626/1631) und "Deutsche Kleinschriften".

Vorbereitet werden derzeit die Ausgaben der "Lateinischen Dichtungen" (Heidelberg, Frankfurt/M.) und der "Deutschen Dichtungen" (Münster).

Die Ausgabe ist in die fachwissenschaftlich renommierte Reihe "Neudrucke deutscher Literaturwerke" aufgenommen.

 
Beginn des Projekts: 1970
Finanzierung: DFG: Personal-, Sach- und Reisemittel sowie Druckkostenzuschüsse.
Förderungszeiträume: 1973-1977, 1980-1987; 1995-1997, 1997-2000, 2009-2010, 2015-2017.
Dauer des Projekts: unbestimmt.

 

 

 


 
Druckversion dieser Seite    
 
Homepage des Zincgref-Projekts

Homepage des Erlanger Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt    

 

 

URL: https://zincgref.repositorium.gf-franken.de/zincprogramm.htm

Letzte Aktualisierung 16.12.2023